Taktvoll, dezent gekleidet, schweigsam, empathisch: Dies sind die Grundvoraussetzungen, um Bestatterin oder Bestatter zu werden. Aber was machen Bestatterinnen und Bestatter eigentlich genau? Welche Aufgaben fallen in den Tätigkeitsbereich einer Bestattungsfachkraft? Benu – Bestattung und Vorsorge informiert Sie über die Aufgaben und Pflichten eines Bestatters bzw. einer Bestatterin.
Was ist ein Bestatter?
Wie wird man Bestatterin bzw. Bestatter?
Gehalt und Arbeitszeit eines Bestatters
Was macht ein Bestatter oder eine Bestatterin?
Voraussetzungen für den Beruf des Bestatters/der Bestatterin
Was ist ein Bestatter?
Die Bestattung eines Menschen ist eine komplexe Angelegenheit. Sie setzt sich aus handwerklichen, beratenden, seelsorgerischen und kaufmännischen Tätigkeiten zusammen. Ein Bestatter bzw. eine Bestatterin kümmert sich um die verstorbene Person: von der Überführung bis zur Bestattungsplanung mit den Angehörigen, und erledigt dabei zahlreiche Formalitäten und Behördenangelegenheiten.
Den Bestatter als Beruf gibt es noch gar nicht so lange. Er entstand im 19. Jahrhundert als Konglomerat aus dem Handwerk des Tischlers, Gärtners oder Fuhrmanns. Zum Beruf des Bestatters gehörte daher neben der eigentlichen Beerdigung Verstorbener oft auch die Herstellung von Särgen. Oft gibt es daher heute noch Unternehmen, die sowohl Tischlerei als auch Bestattungshaus sind.
Wie wird man Bestatterin bzw. Bestatter?
In Österreich ist der Beruf des Bestatters ein reglementiertes Gewerbe. Für die selbstständige Gewerbeausübung des Bestatters ist also eine entsprechende Befähigungsprüfung eine der persönlichen Voraussetzungen.
Der Bestatterberuf ist kein Lehrberuf. Die für diesen Beruf benötigten Kenntnisse und Fertigkeiten werden in der Regel betriebsintern vermittelt. Auf der Bestatterakademie kann man Vorbereitungskurse für die Befähigungsprüfung für Bestatter*innen besuchen.
Gehalt und Arbeitszeit eines Bestatters
Als Bestatter oder Bestatterin kann man entweder bei gemeindeeigenen oder bei privaten Bestattungsunternehmen angestellt sein, wobei das Einstiegsgehalt im Bereich zwischen 24.000 und 25.500€ brutto jährlich liegt. Eine 40-Stunden-Woche ist die Berechnungsbasis, meist kommt es zu unregelmäßigen Arbeitszeiten wie etwa durch Bereitschaftsdienst.
Was macht ein Bestatter oder eine Bestatterin?
Die Aufgaben eines Bestatters/einer Bestatterin sind vielfältig und häufig von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich gewichtet. Grundsätzlich können folgende Aufgaben in den Verantwortungsbereich eines Bestatters/einer Bestatterin fallen:
- Überführung (auch Auslandsüberführung) des Leichnams vom Sterbeort, also aus der Wohnung, aus dem Krankenhaus oder dem Seniorenheim in das Bestattungsinstitut.
- hygienische Versorgung des bzw. der Verstorbenen
- kosmetische Behandlung des bzw. der Verstorbenen
- Einkleidung und die Einbettung in einen Sarg
- Aufbahrung des Verstorbenen in dem Abschiedsraum des Bestattungsinstituts oder nach Überführung in den Kühlraum in einer Kirche oder Friedhofskapelle
- Unterstützung der Angehörigen beim Erstellen einer Todesanzeige und Traueranzeigen
- Beratung hinsichtlich der Auswahl von Bestattungsarten, darunter auch alternative Bestattungsformen
- Beratung in Bezug auf Särge oder Urnen
- Suche nach einem Grab für die Beisetzung
- Planung und Durchführung der Bestattung
- Organisation und Gestaltung einer Trauerfeier (weltlich oder religiös)
- Gestaltung von Sarg- und Urnenschmuck
- Hilfe bei der Auswahl von Erinnerungsschmuck
- Einholung diverser Urkunden wie etwa der Sterbeurkunde u.v.m.
- Individuelle Beratungsgespräche hinsichtlich Bestattungsvorsorge
Voraussetzungen für den Beruf des Bestatters/der Bestatterin
Viele Angehörige, die man in diesem Beruf trifft, gehen durch die schwerste Zeit ihres Lebens. Bestatter:innen sehen sich in erster Linie als Begleiter in der Trauerarbeit und als Helfer:in, welcher die Angehörigen durch die schweren Stunden des Abschieds bzw. durch die erste Phase der Trauer begleitet. Viele sind sich nicht bewusst, was der Tod bedeutet, und fallen in ein tiefes Loch.
Hierbei legen Bestatter:innen ihr Augenmerk auf persönliche Gespräche und spenden den Trauernden Trost. Insofern sind Feingefühl, Menschenkenntnis, Empathie der Grundstock für diesen Beruf. Hinzu kommen noch kaufmännisches und organisatorisches Talent sowie gestalterisches Gespür.
Bestattungsvorsorge planen
Unverbindlicher Kostenvoranschlag